Die Reform-Konformistin

Ablenkung Angela Merkel hatte sich in der DDR eingerichtet – das wird ihr vorgeworfen. Aufschlussreicher ist aber die Frage, warum sie sich nach der Wende so schnell angepasst hat Eben noch als Reformkommunistin betitelt, sieht sich Angela Merkel schon dem Vorwurf aus Ungarn ausgesetzt, mit Nazi-Methoden zu drohen. Weil sie, wenn die Ungarn nicht spuren, […]

Arche Suhrkamp

Prozess Der geistige Ertrag des Verlages schlägt vor dem Gesetz nicht zu Buche. Das schadet dem Recht und der Kunst gleichermaßen Nun wartet die literarische Welt mit angehaltenem Atem auf ein weiteres Urteil zum Schicksal des Suhrkamp-Verlages. Der Minderheitsgesellschafter Hans Barlach hat beantragt, den Verlag aufzulösen. Darüber und über seinen Antrag und den der Unseld-Familienstiftung, […]

Ein Kulturhaus erzählt – Ossietzky 19/15.9.2012

Aber wer hört zu? Zwölf Jahre lang haben die Filmemacher Helga Storck und Peter Goedel an dieser überraschenden filmischen Rekonstruktion eines sehr speziellen Stückes Zeitgeschichte gearbeitet. Ermöglicht wurde die Fertigstellung schließlich durch die Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk, kein anderer Fernsehsender wagte sich an diese quer zum Zeitgeist liegende Dokumentation heran. Auch nicht der Mitteldeutsche […]

Müller und König – zum Programm von Habermas, Bofinger und Nida-Rümelin. Freitag 23.8.2012

Macht Die Politik hat sie verscherbelt, da helfen auch keine Richtersprüche aus Karlsruhe. Die Alternative: Selbstermächtigung der Bürger Gespannt wartet die Republik auf das nächste große Urteil des Verfassungsgerichts. Am 12. September entscheiden die Richter erneut, was Politik dürfen soll, diesmal in der europäischen Schuldenkrise. SPD-Chef Sigmar Gabriel ist da bereits weiter. Er hat die […]

Wie die Humboldt-Universität gewendet wurde, Geleitwort, Ossietzky-Verlag April 2013

Demokratisierungsdruck aus dem Osten Geleitwort von Daniela Dahn zu Heinrich Fink: „Wie die Humboldt-Universität gewendet wurde“. Es war für fast alle im weitesten Sinne bürgerrechtlich engagierte DDR-Bürger die politisch intensivste Zeit ihres Lebens. Alles musste parallel bewältigt werden – das Bisherige analysieren und aufarbeiten, zwischen den allzu gegenwärtigen Terminen von Demos, Protestveranstaltungen, Pressekonferenzen, Ver-sammlungen ein […]

Politisches Gedächtnis ist sehr kurzlebig

Junge Welt vom 21.02.2012 Antikommunismus gemeinsamer Nenner: Vier Bundestagsparteien votierten für Präsidentschaftskandidaten der Eliten. Ein Gespräch mit Daniela Dahn Interview: Gitta Düperthal Direktlink zum Originalartikel CDU, FDP, SPD und Grüne setzen einhellig auf den fundamentalen Antisozialisten Joachim Gauck als Bundespräsidenten. Wie beurteilen Sie diese Kandidatenkür – hat eine Gleichschaltung aller vier etablierten Bundestagsparteien zur kapitalistischen […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben