Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 in der DDR war von Anfang an auch ein Kampfplatz der Geschichtsschreibung in Ost und West. Das dürfte zum 70. Jahrestag des Ereignisses nicht viel anders sein. Was auf beiden Seiten gern unterschlagen wurde, war der Kontext der Nachkriegsgeschichte, in der es durchaus noch offen war, zu welcher Ordnung […]
Barbarossa im Wunderland
22. Juni 1941 Was haben wir 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion aus der Geschichte gelernt? erschienen in der Freitag 24/2021 „Erklärte da heute die NATO China und Russland den Kalten Krieg? Zum 80. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion. Keine gute Idee.“ So twitterte der Grüne Hans-Christian Ströbele nach […]
„Zu jüdisch für die Nazis, zu bürgerlich für die DDR, zu links für die BRD“
Warum die Gründerin der DDR-Modezeitschrift Sibylle ihr Leben lang nach einer Heimat gesucht hat. Tochter Daniela Dahn und Enkelin Laura Laabs erinnern sich Berliner Zeitung – 24. April 2021 [pdf-embedder url=“https://www.danieladahn.de/wp-content/uploads/2021/04/Berliner_Zeitung.pdf“]
Mielke gehorchte
Berliner Zeitung 6.10.2019 Interview mit Daniela Dahn, Schriftstellerin und Publizistin, geboren 1949. Sie war stellvertretende Vorsitzende der Zeitweiligen Untersuchungskommission zu den Ereignissen vom 7./8. Oktober 1989 in Berlin. Frau Dahn, Sie haben den früheren Stasi-Minister Erich Mielke am 26. Januar 1990 zusammen mit einem anderen Kommissionsmitglied in der Haftanstalt Rummelsburg befragt. Wie kam es dazu? […]
Verblühende Landschaften – Am 1. Juli 1990 wurde in der DDR die D-Mark eingeführt
[pdf-embedder url=“https://www.danieladahn.de/wp-content/uploads/2020/07/BLZ_27_06_Daniela_Dahn_Zeitenwende.pdf“]
Heinrich Fink zum Gedenken
erschienen in Ossietzky 14/20 Der Theologe Heinrich Fink war mir in der DDR aufgefallen als einer, den das Thema Faschismus, insbesondere die Judenverfolgung, nicht losließ. So als ich 1968 das von ihm herausgegebene, sehr bewegende Buch „Stärker als die Angst. Den sechs Millionen, die keinen Retter fanden“ las. Wenig später engagierte er sich zusammen mit […]
Stimmen der Toten – Lesung für Egon Bahr im Lichtraum des Dorotheenstädtischen Friedhofs
Ich erinnere mich gut an die Trauerfeier für Egon Bahr in dieser Kapelle, mit Reden von Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Friedrich Schorlemmer und Axel Schmidt-Gödelitz. Und gerade deshalb freue ich mich über die relativ neue Tradition, auf diesem besonderem Friedhof, die Stimmen der hier Begrabenen Größen aus Kultur und Politik lebendig zu halten. Dadurch ist […]