Sein Herz über die Hürde werfen – Erinnerungen an Egon Bahr

erschienen in: der Freitag | Nr. 35 | 27. August 2015

Erinnerungen an Egon Bahr Er war ein intellektueller Anstifter und freundschaftlich Vertrauter

Egon Bahr kommt zu Besuch

Für mich war Egon Bahr ein zeitgemäßer Nathan der Weise. Die Verkörperung eines Mannes, der die Vision von Toleranz und Menschlichkeit zum Maß seines Handelns macht. Eine Gestalt, wie es sie in jedem Jahrhundert nur selten gibt. Zu intellektuell, zu lakonisch, zu ironisch, um ein politisches Spitzenamt zu besetzen. Dafür aber in der Rolle des kreativen, auch geheimen Pläneschmieders, dessen Logik so bestechend ist, dass seine Partner überzeugt sind, es sei das Beste für sie, nach seiner Pfeife zu tanzen. Oder gar nicht merken, dass sie es tun. Damit war er nicht unzufrieden. Im Dialog hatte er die Interessen der anderen Seite immer vor Augen. So näherte er sich an, dabei sich selbst wandelnd. So brachte er neues Denken in die Politik. Perestroika – eigentlich hat Egon Bahr damit begonnen.

Süßer Duft vom Feld

Er war ein disziplinierter Arbeiter, der Unpünktlichkeit hasste und schlechte Vorbereitung. Das erlebte ich seit nunmehr 18 Jahren im Willy-Brandt-Kreis, wohl der einzigen Begegnungsstätte, die lockere Gespräche zwischen Sozialdemokraten, parteilos vagabundierenden Linksintellektuellen und Linken ermöglicht. Zu unserer letzten Sitzung vor der Sommerpause kam ich ausnahmsweise nicht auf den letzten Drücker, sondern vorzeitig. Einer saß schon da – Egon Bahr. Er ging seine stenografischen Notizen noch einmal durch, er wusste, wie sehr wir seine messerscharfe Lageanalyse am Anfang jedes Treffens schätzten.

Diesmal sollte eine Erklärung des Kreises besprochen werden: Zum bedrohten Frieden – für einen neuen europäischen Umgang mit der Ukraine-Krise. Damit dieser Konflikt nicht in einer Katastrophe ende, müssten mutige Schritte des Aufeinander-Zugehens unternommen werden, so wie einst. Als die Erklärung am 21. Juli veröffentlicht wurde, saß Egon Bahr gerade im Moskauer Hotel Kempinski, mit Blick auf die Kremlmauer. In seiner letzten großen Rede stellte er die ähnliche Ziele verfolgende Streitschrift seines einstigen politischen Gegners von der CSU, Wilfried Scharnagl, vor. Bahr forderte auch hier von Deutschland, in einseitiger Vorleistung Sanktionen gegen Russland abzubauen und wie Willy Brandt es nannte, „sein Herz am Anfang über die Hürde“ zu werfen. Michael Gorbatschow und russische Medien hörten es gern, die hiesige Presse schwieg weitgehend. Es war durchaus nicht allen willkommen, was der altersweise Politiker noch zu sagen hatte.

Man sollte sich Egon Bahr daher keineswegs nur in Spitzenhotels unter Spitzenpolitikern vorstellen. Sondern durchaus auch auf harten Küchenbänken, in einfachen Büdnereien. Natürlich wollte man da als Gastgeber das Beste herausholen. Wir hatten den Gartentisch in die milde Sonne gestellt, direkt an den Feldrand, wo die leichte Brise den süßen Duft von Phlox vorbei schickt und der Blick übers gewellte Land am schönsten ist. Doch eine halbe Stunde bevor er mit seiner Frau für ein Wochenende kommen sollte, knatterte ein Güllewagen heran und begann, direkt neben unserem Tisch, Spur um Spur, seine bestialisch stinkende Fracht zu versprühen. Wir konnten die beiden nur so schnell wie möglich ins Haus locken, um danach bloß keine Tür und kein Fenster mehr zu öffnen. Tag und Nacht nicht. Am nächsten Morgen regnete es in Strömen, was den Gestank etwas milderte, aber ansonsten auch nicht vorgesehen war. Und dann gelang selbst der Rollbraten nicht so, wie beim letzten Mal. Es war ein Desaster. Doch unsere beiden Gäste saßen die ganze Zeit wohlgelaunt auf besagter Bank und redeten über Spott und die Welt, was ihnen zu unserer Erleichterung wichtiger war als das Drumherum.

Sein Fell war nicht so dick, wie das viele annahmen 

Egon Bahrs Pläne für den Umbau dieser Welt hatten immer wieder drei Schwerpunkte, die miteinander verknüpft waren: Frieden und Entspannung zwischen allen Kontrahenten, insbesondere zwischen Westund Osteuropa. Emanzipation Europas und Deutschlands von den USA. Annäherung der beiden aus der Arbeiterbewegung stammenden deutschen Parteien. Mit Rot-Rot-Grün verband sich für den leidenschaftlichen Sozialdemokraten die Hoffnung auf einen wirklichen Politikwechsel. Schon als er Anfang 1997 unsere dies fordernde Erfurter Erklärung mitunterzeichnete, die Künstler, Theologen und Gewerkschafter formuliert hatten. Also „intellektuelle Anstifter auf der Straße des Verrats“, wie Kanzler Kohl sie nannte.

Laudator Egon Bahr 1999 bei der Verleihung des Tucholsky-Preises an Daniela Dahn
Laudator Egon Bahr 1999 bei der Verleihung des Tucholsky-Preises an Daniela Dahn

Ein Wutausbruch

Verrat, gar Landesverrat, dieser Vorwurf war dem Unterhändler der Moskauer Verträge nicht neu. Sein Fell war nicht so dick, wie viele annahmen. Das schmerzte den immer auch auf das Wohl der Nation bedachten. Und es machte sensibel für die Situation anderweitig Bescholtener. Wer in seiner Nähe in Bedrängnis geriet, erlebte Egon Bahr als einfühlsamen, solidarischen, verlässlichen Freund.
Selbst solch einer Randständigen wie mir hat er einst aus großer Verlegenheit geholfen, als Rita Süssmuth am Vorabend der Verleihung der Luise-Schröder-Medaille die lange zugesagte Laudatio absagte, weil ihre Parteizentrale Anstoß an einzelnen Thesen meiner Bücher genommen hatte, und entsprechende Medien bezweifelten, ob ich wohl noch auf dem Boden der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung stünde. Egon Bahr sprang auf Wunsch des Kultursenators ein, schrieb über Nacht eine Rede und hielt sie im Berliner Roten Rathaus, wie ich es mir besser nicht hätte wünschen können.

Er wiederum war dankbar und neugierig, wenn man ihm neue Bekannte, einen besonderen Kultur-Tipp, eine anregende Idee, einen eigenwilligen Text zu bieten hatte. Er war ein passionierter Leser, sogar dicker Bücher. Nur langweilen durfte man ihn nicht. Wer als Urteil ein „Donnerwetter“ zu hören bekam, konnte beruhigt sein. Denn die Steigerung seiner Gunst war: Doll. Fabelhaft. Donnerwetter.

Ein einziges Mal habe ich einen gehörigen Wutausbruch bei ihm erlebt. Eines seiner Reizthemen war, wie nach 1990 von der Stasi-Unterlagen-Behörde mit Hilfe vieler Medien die Kultur der Denunziation weitergepflegt wurde. In seinem Buch Ostwärts und nichts vergessen! beklagte er mit Blick auf die Praktiken der Vereinigung einmal mehr: „Der wirklich große Fehler war, dass man den Eindruck erweckt hat, als ob die Stasi wichtiger gewesen wäre als der ganze Staat, die Partei und alles, was dazu gehörte, als ob es ein Stasi-Staat gewesen wäre. Und dass die Stasi-Akten benutzt worden sind, als ob es sich um Bibeltexte handelte.“
Der als Gast in den Brandt-Kreis geladene Roland Jahn, der das Erbe von Gauck angetreten hatte, wusste gar nicht, wie ihm geschah, als Bahr losbrüllte. Eine auf Geheimdienstakten verengte Geschichtsschreibung sei unmöglich, besonders wenn die den Westen betreffenden Akten tabu und das aufschlussreichste Drittel der Ostakten vernichtet sind. Damit sei die Objektivität auf Zufälligkeit reduziert und dem Auffüllen der Leerstellen durch politische Spekulation Tür und Tor geöffnet.

„Tricky-Egon“ hat nach der Wende aus seinem gut funktionierenden Back-Channel zum sowjetischen KGB und dessen DDR-Ableger kein Geheimnis gemacht. Aber es gab offenbar Weisung, ihn in Ruhe zu lassen. Er hätte sonst genauer schildern müssen, weshalb US-Sicherheitsberater Henry Kissinger ihm diesen Kanal anempfohlen hatte, und auch die Kanzler Schmidt und Kohl ihn später weidlich genutzt haben. Und es hätte die Frage aufkommen können, ob nur denen ganz oben die Annahme gestattet ist, solche Kontakte nicht als Verrat anzusehen, sondern als leider einzige Möglichkeit, hinter den Kulissen etwas Nützliches bewegen zu können.

Zu seiner SPD war Bahr immer loyal, nach meinem Geschmack manchmal zu loyal. Hielt er zunächst etwa die NATO-Osterweiterung noch für einen „Jahrhundertfehler“, und hätte er es begrüßt, wenn sich diese Allianz aufgelöst und nach 1990 als gesamteuropäisches Sicherheitssystem neu formiert hätte, zog er sich später hinter die Parteilinie zurück. Er empfahl einer künftigen rot-rot-grünen Regierung, sie solle anerkennen, dass die NATO vor deutscher Vormachtstellung schützt. Statt auszutreten solle man das Einstimmigkeitsprinzip der NATO nutzen und Unerwünschtes durch ein Veto verhindern.

Wie auch immer, die echte, die wahre politische Glücksverheißung, vermutlich ging verloren. Deshalb baute er Bahr-Brücken, bis zuletzt. Lud sich, ganz Geheimdiplomat, eben noch die Linken Katja Kipping und Jan van Aken ein, um zur Zusammenarbeit zu ermuntern und seine Zuversicht auszudrücken, dass TTIP, käme es in den Bundesrat, dort von der SPD abgelehnt würde.

Seine allerletzte publizistische Aktivität galt der Endfassung eines Gesprächs mit Hans Modrow über aktuelle Tendenzen in der Weltpolitik, das demnächst als Nachwort der Neuauflage seines Ostwärts-Buches erscheinen wird. Darin heißt es: „Nach dem Vertrag mit dem Iran über die friedliche Nutzung seiner Atomenergie braucht Amerika die in Polen geplanten Raketen gegen den Iran nicht mehr.“ Natürlich weiß der Gewiefte, dass jeder weiß: Diese Raketen hatten nie etwas mit dem Iran zu tun. Aber nun ist dieser Vorwand noch brüchiger geworden. Weglassen, was jeder versteht ganz der Alte.
Dabei hatte es den Anschein, als habe der 93-Jährige das Alter gar nicht kennengelernt. Mit 89 heiratete er seine um vieles jüngere Adelheid, ein Glücksfall. Noch vor kurzem scherzte die Professorin für Erziehungswissenschaft, Egon bräuchte eigentlich eine noch viel jüngere Frau, weil sein Pensum für sie zu anstrengend sei. Neben all seinen Terminen ging er regelmäßig in sein Büro in der SPD-Zentrale. Unmittelbar vor seinem geplanten Kurzurlaub diktierte er der Sekretärin die letzten Mails, was mir zeigte: bevor er wegfuhr, sollte alles abgearbeitet sein.

Ein leerer Platz

So plötzlich für alle der Schock war, so entspricht es ihm, bis zum Ende intensiv gewesen zu sein … Zwei unbeschwerte Tage genießt er den Stechlin-See, der ihn bezaubert. Aus heiterem Himmel ein heftiger Anflug von Übelkeit, ein schneller Abflug per Hubschrauber in die Uni-Klinik, bevor Freunde dort eintreffen können, hat er es hinter sich gebracht. Donnerwetter. So etwa hat er sich das gewünscht, nur jetzt doch nicht. Noch freute er sich, wie er einmal sagte, über jeden Tag, an dem er aufwacht.

Die große Traurigkeit will nicht weichen. Nebensächliches drängelt sich vor: Bei der nächsten Silvesterfeier bleibt sein Platz leer. Bilanz und Ausblick – nicht nur das bleibt nun an uns hängen. Man muss sein Herz wohl auch am Ende über die Hürde werfen. Erst dann kommen die rationalen Fragen. Was wird aus unserem Kreis? Was aus seiner gebeutelten Partei, wenn deren Chefs nicht mehr gehalten sind, Egon dem Weisen wenigstens zuzuhören? Werden sie und Politiker anderer Parteien und Staaten das Erbe dieses Aufklärers annehmen und alles für den Erfolg einer so dringend nötigen, neuen Entspannungspolitik tun?
… und hatten ihn also verstanden?