Wie eine Dampfwalze – Nachruf auf Helmut Kohl

Helmut Kohl Eine Mehrheit in Ost und West wollte die Einheit mit mehr Zeit – und im europäischen Rahmen. Doch so hatte der große Europäer nicht gewettet der Freitag | Nr. 25 | 22. Juni 2017 Nachrufe auf Politiker sind meist überzogene Erfolgsgeschichten. Sie gehen aber in jene Geschichtsschreibung ein, über deren Deutungshoheit die Mächtigen verfügen. […]

Weil wir teilen wollen müssen

erschienen in: der Freitag 40/15 Schocktherapie Die deutsche Einheit kann doch noch eine Erfolgsgeschichte werden – wenn wir die verordnete Unmündigkeit überwinden   Die Einheit gilt als Erfolgsgeschichte. Nicht nur in den Medien, wohl auch bei der Mehrheit der Menschen in Ost und West und Nord und Süd. Für die Eliten war das Schönste an der friedlichen […]

Wir wollen doch auch noch leben oder Die Legende vom faulen Ossi, S. Fischer Verlag, 2005

in: „Ein Land genannt die DDR“, Hg. Ulrich Plenzdorf, Rüdiger Dammann, Frankfurt 2005 DDR-Wirtschaft im Rückblick – wie lässt sich diese ebenso spröde wie widersprüchliche Materie, die sich zudem mit jedem Tag von genauer Erinnerung entfernt, auf den Punkt bringen? Man könnte die Statistik kommentieren: Vom schweren Anfang in die zum Mauerbau führende Krise, über […]

Erfolgsgeschichte oder Desaster? – Freitag 5.10.2010

Immer noch besteht das Grundmissverständnis zwischen Ost und West darin, dass eine Seite denkt, sie gibt ihr Letztes, während die andere meint, man nähme ihr das Letzte Das Stück ist von so vorhersehbarer Dramaturgie, dass man ermüdet: Die einen, besonders die Verantwortlichen, erzählen die ökonomische Bilanz der Einheit als Erfolgsgeschichte, mit nur kleinen Schlaglöchern. Die […]

Überrollt? Belebt? Bereichert? Vortrag in der Berliner Akademie der Künste vom 10.4.08

Die Wende und ihre Folgen -Symposium der Historischen Kommission der ARD Da es hier um die Rolle von Rundfunk und Fernsehen in einer außergewöhnlichen historischen Situation geht, gestatten Sie mir zunächst eine persönliche Bemerkung. Ich bin eigentlich Fernsehjournalistin. Acht Jahre vor der Wende habe ich das Fernsehen der DDR und mit ihm den ganzen Journalismus […]

Günter Gaus: Zur Person. Im Gespräch mit Daniela Dahn ORB 13.4.1994

Sie war immer aufmüpfig. Daniela Dahn Geboren 1949 in Ostberlin. Ihr Vater war ein prominenter Wirtschaftsjournalist der DDR, die Mutter ist Kostümbildnerin und Malerin. Arbeit beim Fernsehen der DDR. 1981 Kündigung, um freie Schriftstellerin zu werden. 1989 Bürgerrechtlerin, obwohl auch Mitglied der SED. Verheiratet mit dem Schriftsteller Joochen Laabs. Eine elfjährige Tochter. Gaus: Der Untertitel […]

Schreiben fürs halbe Deutschland. Eine provozierende Botschaft bleibt ungehört, von Herbert Riehl-Heyse, Süddeutsche Zeitung 6.7.1996

Vor einiger Zeit war im Fernsehen ein Bericht über den Abstieg des FC Chemnitz aus der Zweiten Fußball-Bundesliga zu sehen, der deshalb passiert war, weil die Mannschaft von Mainz gegen die von Bochum gewonnen hatte und so gerettet wurde. Gegen Ende des Beitrags konnte man einen jungen Chemnitzer heulen sehen, der natürlich eine Verschwörung der […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben