Jakobinerin des Geistes – Daniela Dahn bekommt den Börne-Preis in der Paulskirche – Tagesspiegel 8.6.2004

von Kerstin Decker, Tagesspiegel 8.6.2004 Ein Rest von Unglaube ist doch in ihrem Blick, als sie nach vorn geht. Die Paulskirche! Und alle sind wegen ihr da. Nun gut, die hinteren Reihen bleiben leer. Aber muss man nicht sehr starke Gründe haben, bei soviel Sommer vor den Kirchenfenstern das Innere eines Verfassungs-Ortes aufzusuchen? Andererseits: muss […]

Zum Bekenntnis habe ich keine Lust mehr – Cicero Juli 2004

Joseph Roth fiel es im Jahr 1931 nicht ganz leicht, ein Bekenntnis zu Deutschland abzugeben. Wie verhält es sich heute damit? Cicero hat außergewöhnliche Zeitgenossen gebeten, sich zu bekennen. Daniela Dahn hält es mit Ludwig Börne. Schon dem Drängen zum Bekenntnis, also zur Festlegung auf eine Glaubensformel, nachzugeben, habe ich in diesem Leben keine Lust […]

Interview – Daniela Dahn über Tabus der Demokratie und notwendige Eingriffe in die Verwertungshoheit der Eigentümer – Leipzigs Neue 25.3.2005

„Wenn die Demokratie nicht die Wirtschaft erfasst, ist sie keine“ Daniela Dahn hat ein neues Buch geschrieben. Sein provokanter Titel „Demokratischer Abbruch“ ist ein Wortspiel im Zusammenhang mit dem „Demokratischen Aufbruch“, einer Partei der Wendezeit, deren Gründungsmitglied Daniela Dahn einst war, und die sie aus Protest gegen das Wahlbündnis mit der CDU Kohls verließ. Schon […]

Gier ist das Wesen des Systems – Frankfurter Rundschau 28.10.2008

Die Schriftstellerin über falsche Sündenböcke und unsere Schuld an der Krise. Frau Dahn, einige sehen in der aktuellen Krise das Ende des Turbokapitalismus, für andere macht er nur eine Pause. Was meinen Sie? Wo ist denn die Grenze, vom bösen Turbo zum guten Kapitalismus? Man kann jetzt den Eindruck gewinnen, mit einem besseren internationalen Finanzsystem […]

Daniela Dahn: Osten war zähmendes Regulativ des Westens – Deutschlandradio 8.6.2009

Autorin sieht Ost und West als voneinander abhängig an Daniela Dahn im Gespräch mit Klaus Pokatzky Nach Meinung der Autorin Daniela Dahn ist die soziale Marktwirtschaft als Gegenmodell zu den sozialistischen Ländern entstanden: „Ich glaube schon, dass der Osten dem Westen eine soziale Legitimation abgefordert hat, die ihm jetzt niemand mehr abfordert“. Diese „Zähmungskraft“ sei […]

Unverständnis zwischen Ost und West, Streitgespräch mit W. Schäuble – Stern Extra 04/September 2009

Die Debatte: Wolfgang Schäuble und Daniela Dahn streiten über das Unverständnis zwischen Ost und West Was war die DDR für Sie, Herr Schäuble? Wolfgang Schäuble: Ich bin richtiger Südwestdeutscher, habe keine Verwandtschaft im Osten. Mit der DDR habe ich deshalb als junger Mensch den 17. Juni 1953 verbunden – und natürlich die Mauer. Später dann […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben