Nachdenkseiten – Jens Wernicke im Gespräch mit Daniela Dahn – 26. Januar 2016
Strukturell gnadenlos
Strukturell gnadenlos erschienen in: der Freitag 50/15
Weil wir teilen wollen müssen
erschienen in: der Freitag 40/15 Schocktherapie Die deutsche Einheit kann doch noch eine Erfolgsgeschichte werden – wenn wir die verordnete Unmündigkeit überwinden Die Einheit gilt als Erfolgsgeschichte. Nicht nur in den Medien, wohl auch bei der Mehrheit der Menschen in Ost und West und Nord und Süd. Für die Eliten war das Schönste an der friedlichen […]
Sein Herz über die Hürde werfen – Erinnerungen an Egon Bahr
erschienen in: der Freitag | Nr. 35 | 27. August 2015 Erinnerungen an Egon Bahr Er war ein intellektueller Anstifter und freundschaftlich Vertrauter Für mich war Egon Bahr ein zeitgemäßer Nathan der Weise. Die Verkörperung eines Mannes, der die Vision von Toleranz und Menschlichkeit zum Maß seines Handelns macht. Eine Gestalt, wie es sie in jedem […]
Nationaltheater Weimar: Emanzipiert Euch!
Über die Selbstermächtigung der Bürger – vom Widerspruch zwischen Notwendigem und Machbaren Der Sonntag Vormittag ist auch im säkularisierten Umfeld meist noch eine arbeitsfreie Zeit der Erbauung und Besinnung geblieben. Da mag die schroffe Aufforderung: Emanzipiert Euch!, wie ein unsanfter Weckruf in Sie fahren. Sich emanzipieren heißt, sich anstrengen. Wollen Sie das überhaupt? Allein […]
Staatseigentum ist Privateigentum
erschienen in: Warum Staat und Eigentum getrennt werden müssen Seit den alten Römern gilt: Das Heiligste von allem ist das Eigentum. Die Machthaber müssen es unter allen Umständen schützen, weit mehr als Talent und Kreativität, weit mehr als soziale Besitzstände wie Löhne, Renten oder Mieten. Die alten Griechen hatten einen gerechteren Eigentumsbegriff. Die neuen Griechen […]
Eine zweite Befreiung
erschienen in: der Freitag 19/15 8. Mai Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben Der Entzug von verdienter Würdigung ist eine Sanktion, die schlimmer schmerzt als der Entzug von Brot. Die Rote Armee hatte sich nicht nach Krieg gedrängt – der Überfall Nazideutschlands auf […]