Leb wohl, Schalom, Uri Avnery!

Ossietzy 17/2018 vom 1. September 2018 Als Neunjähriger floh Uri Avnery 1933 mit seiner Familie rechtzeitig von Hannover nach Palästina. Es waren jüdische Intellektuelle, die „an Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit glaubten“, beschrieb er sie. 1945, also drei Jahre vor Gründung des Staates Israel, leitete er als 23-Jähriger eine Gruppe, um die Idee einer neuen hebräischen […]

Primat der Politik zurückerobern – »Aufstehen« soll Möglichkeiten zur Selbstermächtigung eröffnen

Die Bewegung »Aufstehen« will sammeln, ohne zu spalten. Sie könnte den pflichtvergessenen Parteien Dampf machen und so neue Mehrheiten schaffen. erschienen in neues deutschland 18./19. August 2018 Angesichts der postdemokratischen Auflösungserscheinungen im Lande, in Europa und in der Welt wollen sich viele Menschen mit den mangelnden Möglichkeiten zu Einmischung und Selbstermächtigung nicht mehr abfinden. Gerade im […]

Willkommen und Abschiebung – Sind Geflüchtete ein Schreckgespenst oder das neue revolutionäre Subjekt?

erschienen in: der Freitag | Nr. 25 | 21. Juni 2018 Willkommen und Abschiebung Über menschliche Kälte, den Kampf der Kulturen von Haben oder Sein und das Gebot grundstürzender Umverteilung: Sind Geflüchtete ein Schreckgespenst oder das neue revolutionäre Subjekt? Der sogenannte Befreiungskampf gegen illegale Einwanderung hat das Potenzial, Regierungen zu stürzen und Faschismus zu mobilisieren. Nicht […]

Prager Frühling – ein Täuschungsmanöver?

erschienen in: Ossietzky, Themenheft 1968, 16.6.18 Prager Frühling – ein Täuschungsmanöver? Der Prager Frühling stand schon während seines Ausbruchs, erst recht aber in der westlichen Geschichtsschreibung, zu Unrecht im Schatten der West-68er. In deren globaler Hörsaalrevolte ging es um Details, sicher wichtige, aber nicht wie in Prag um einen ganz neuen Gesellschaftsentwurf, der für alle […]

Gespalten statt versöhnt – Präsidentschaftskandidat Joachim Gauck

Er will bewahren, was ist: Warum man weder Anti-Aufklärer noch DDR-Nostalgiker sein muss, um den Präsidentschaftskandidaten Joachim Gauck abzulehnen. Das Image eines Versöhners kam überraschend. Hat doch den Mann, nach dem nicht nur eine Behörde benannt, sondern auch das Verb “gaucken” kreiert wurde, bisher niemand schonungsloser kritisiert als Sozialdemokraten. Nun aber gilt eine andere, eigendynamische […]

Israelkritik und Meinungsfreiheit: Annäherung an ein schwieriges Thema

22.01.2018 Kontext TV Debatte über Israelkritik und Meinungsfreiheit – Versuch, einer vergifteten Diskurskultur kollegialen Widerspruch entgegen zu setzen Von: Daniela Dahn und David Goeßmann Die Debatte von Daniela Dahn und David Goeßmann bezieht sich auf den Blog Angst essen Israelkritik auf. Erwiderung von Daniela Dahn: Lieber David Goeßmann, es freut mich, dass mein Artikel dich zu weiterführenden Überlegungen […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben