Alles, was passiert, ist Teil einer Reihe von Ursachen, lehrt uns Immanuel Kant. Deshalb ist es von größter Bedeutung, wo man bei einer Erzählung den Anfang setzt. Was geht einer «Zeitenwende» voraus? Und wie finden wir den Weg in ein vernünftiges politisches System mit Teilhabe für alle? Ein Weckruf in Zeiten des Albtraums.
DD
Im Krieg verlieren auch die Sieger
„Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen“
https://www.heise.de/tp/features/Putin-und-Lawrow-haetten-vor-die-UNO-gehen-muessen-7433382.html telepolis – 26. Dezember 2022 zum 1. Teil
„Völkerrecht nicht mehr Referenzsystem staatlichen Handelns“
https://www.heise.de/tp/features/Voelkerrecht-nicht-mehr-Referenzsystem-staatlichen-Handelns-7433376.html telepolis 25.Dezember 2022 zum 2. Teil
„Konflikte sind nur durch Reden zu lösen“
https://www.hna.de/kassel/konflikte-sind-nur-durch-reden-zu-loesen-91963041.html Hessische/Niedersächsische Allgemeine 08.12.2022
25 Jahre Ossietzky
https://www.ossietzky.net/artikel/25-jahre-ossietzky/
Berliner Begegnungen – Akademie der Künste
3.12.2022 Wo ist unser Platz als Kulturschaffende in einem Krieg? Auch der „Krieg der Narrative“, von dem EU-Chefdiplomat Borrell spricht, kennt keine Grenzen mehr. An dieser Front deeskalierend einzugreifen, scheint mir für uns ein Gebot, das auch die erste Berliner Begegnung prägte. Und wir sind für die westlichen Narrative zuständig, auf die anderen haben wir […]